VITA
Uwe Stickert erhielt bereits mit sieben Jahren Klavier- und Gesangsunterricht u.a. am Spezialgymnasium für Musik „Schloß Belvedere“ Weimar. Sein Gesangsstudium an der HfM „Franz Liszt“ Weimar bei Prof. Mario Hoff schloss er mit Auszeichnung ab.
Seine ersten Stationen auf der Opernbühne waren u.a. Komische Oper Berlin, Aalto-Theater Essen, Nationaltheater Weimar oder das Nationaltheater Mannheim, wo er u.a. in folgenden Partien zu hören war: Jupiter in Händels „Semele“; „Arnold“ in „Guillaume Tell“, „Dorvil“in „La Scala di Seta“, Rodrigo in „Otello“ oder „Almaviva“ in „Barbiere di Siviglia“ (Rossini); als „Titus“, „Tamino“, „Ferrando“, „Don Ottavio“ oder „Belmonte“ (Mozart).
In den vergangenen Jahren hat Uwe Stickert international im französischen Fach als Gounods „Faust“ in Bern oder als „Raoul“ in Meyerbeers „Les Huguenots“ in Nizza und Nürnberg auf sich aufmerksam aufgemacht, wofür er 2015 in der Zeitschrift „Opernwelt“ als „bester Sänger“ nominiert wurde. Er sang den „David“ in Wagners „Meistersingern“ am MüPa in Budapest, den „Tonio“ in „La Fille du Régiment“ in Shanghai oder „Desportes“ in „Die Soldaten“ am Teatro Real Madrid.
2020 singt Uwe Stickert seinen ersten „Lohengrin“ am Theater Erfurt ebenso wie seinen ersten „Florestan“ in „Fidelio„.
2021/2022 singt Uwe Stickert Peter Grimes an der Opéra Grand Avignon, Hirte / Krol Roger am Staatstheater Cottbus, sowie Rienzi am MüPa Budapest, sowie eine Serie mit Konzerten mit Adam Fischer (9.Beethoven) in Düsseldorf, Bachs Johannespassion…
2020:
Lanzelot von Paul Dessau, Theater Erfurt
Lohengrin von Richard Wagner, Theater Erfurt
Damnation de Faust von Berlioz, Theater Innsbruck
2021:
Peter Grimes (Britten) Théatre Grand Avignon
2022:
Krol Roger (Szymanowski) Staatstheater Cottbus
Rienzi Wagner MüPa Budapest
2019:
Schwanda, der Dudelsackpfeifer (Weinberger) Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen
Lanzelot, Paul Dessau, Nationaltheater Weimar
Im Konzertfach ersang sich Uwe Stickert einen hervorragenden Ruf als Oratorien- und Liedsänger und gastierte u. a. mit den großen Bach-Passionen in Israel, Italien, China, der Schweiz und Frankreich. Eine enge Zusammenarbeit verbindet ihn mit Ludwig Güttler, und der Bach Akademie. Uwe Stickert sang wiederholt mit namhaften Dirigenten wie Helmut Rilling, Adam Fischer, Sir Neville Marriner oder Kevin Edusej.
Zu seinen Aufnahmen zählt u.a. „Böhmische Weihnacht“ aus der Dresdner Frauenkirche (2016), „Das Schloss Dürande“ von Othmar Schoeck, (2019), die Ersteinspielung von Otto Nicolais „Die Rückkehr des Verbannten“ (2016) oder „Erwin und Elmire“ (2008) der Fürstin Anna-Amalia zu Sachsen-Weimar-Eisenach nach einem Libretto von Goethe.